Mesa Germany GmbH, Hersteller von weltweit unter dem Markennamen GKE vertriebenen Testsystemen, entwickelt und produziert Indikatoren zur Überwachung und Dokumentation von Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsprozessen.  An den beiden Standorten in Waldems, 40 km nördlich von Frankfurt am Main, und in München arbeiten etwa 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Produktion und Vertrieb.

Mesa Germany GmbH entwickelt Indikatorfarben für chemische Indikatoren und produziert diese auf einer 7-Farben-Druck- und Stanzmaschine.

Mesa Germany GmbH stellt biologische Indikatoren in eigener mikrobiologischer Produktion her. Die Beimpfung der Bioindikatoren mit Sporen erfolgt automatisiert mit Robotertechnik.

GKE Produkte werden in mehr als 80 Ländern weltweit in Zusammenarbeit mit geschulten Partnern vor Ort vertrieben. In China unterhält Mesa Germany seit mehr als 20 Jahren eine eigene Vertriebsfirma, die in Deutschland hergestellte GKE-Produkte importiert und dann innerhalb von China weiterverkauft.

Am Standort Waldems betreiben Prozesstechniker, Mikrobiologen und Chemiker Grundlagenforschung zur Untersuchung von Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsprozessen. Im Anwendungslabor stehen Prüfgeräte zur Verfügung, die z. T. selbst entwickelt wurden, um Reinigungs- und Sterilisationsprozesse unabhängig, prozesskontrolliert und reproduzierbar messen zu können. Mesa Germany GmbH kooperiert mit der Fa. SAL GmbH, einem nach DIN EN ISO 17025 akkreditieren Prüflabor.

Mesa Germany GmbH nimmt an wissenschaftlichen Kongressen teil, führt weltweit eigene Weiterbildungen durch und beteiligt sich in verschiedenen Arbeitskreisen, so auch in der internationalen Normierung.

Für die Überwachung von maschinellen Reinigungsprozessen hat Mesa Germany GmbH künstliche Testanschmutzungen entwickelt, GKE-CPI (Cleaning Process Indicators), deren Abwascheigenschaften sich prozessbedingt für nahezu jeden Anwendungsfall anpassen lassen.

GKE-CPI und alle anderen GKE-Testsysteme werden in der Forschung, bei Gerätewartung und zur Routineüberwachung eingesetzt. Die Systeme erkennen Prozessabweichungen, die sonst übersehen werden würden und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Reproduzierbarkeit von kritischen Prozessen.  

www.gke-healthcare.com